Kipti Logo Kipti .app
Digitalisierung

Einsatz von KI in Schulen: Wie der Einsatz von künstlicher Intelligenz im Schulalltag unterstützen kann

Sina Schriewer
#KI#Künstliche Intelligenz#Bildung#Schulalltag#Digitalisierung
Künstliche Intelligenz im Bildungssektor - Symbolbild

Einsatz von KI in Schulen: Wie der Einsatz von künstlicher Intelligenz im Schulalltag unterstützen kann

Die Integration von künstlicher Intelligenz im schulischen Umfeld gewinnt zunehmend an Bedeutung und verändert den Bildungssektor nachhaltig. Aktuelle Daten zeigen ein bemerkenswertes Bild: Bereits mehr als die Hälfte der Lehrkräfte in Deutschland haben KI-Tools für schulische Zwecke eingesetzt (Bitkom, 2024).

In diesem Artikel beleuchten wir sowohl die Möglichkeiten von KI an Schulen als auch die damit verbundenen Herausforderungen.

Künstliche Intelligenz im Bildungskontext: Grundverständnis und Relevanz

Künstliche Intelligenz bezeichnet computerbasierte Systeme, die menschenähnliche kognitive Fähigkeiten wie Lernen, Problemlösung und Sprachverständnis simulieren können. Im schulischen Umfeld sind besonders Sprachmodelle relevant, die natürliche Sprache verstehen und generieren können (Manakarios, 2024). Diese Systeme arbeiten auf Basis komplexer Algorithmen und maschineller Lernverfahren, die es ihnen ermöglichen, aus Daten zu lernen und sich an neue Aufgaben anzupassen.

Die Relevanz von KI für das Bildungssystem wird durch aktuelle Erhebungen unterstrichen. Laut einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom haben bereits 51 Prozent der Lehrerinnen und Lehrer in Deutschland KI im Schulunterricht eingesetzt, etwa zur Unterrichtsplanung oder zum Verfassen von Elternbriefen (Bitkom, 2024). Diese Zahlen verdeutlichen, dass KI längst kein Zukunftsthema mehr, sondern bereits Teil der Bildungsrealität geworden ist.

Aktuelle Nutzung von KI im deutschen Schulwesen

Die Verwendung von KI in deutschen Schulen zeigt unterschiedliche Anwendungsmuster. Lehrkräfte setzen KI vorwiegend zur Wissensvermittlung im Unterricht (81 Prozent) ein oder nutzen sie, um den Schülerinnen und Schülern die Funktionsweise solcher Systeme zu erklären (59 Prozent). Weitere Anwendungsfelder umfassen u. a., das Erstellen von Unterrichtsmaterialien oder das Ausformulieren von individuellem Feedback (Bitkom, 2024).

Auf Seiten der Lernenden wird KI besonders häufig für Recherche (58 Prozent), Begriffsdefinitionen (50 Prozent) und Themenerklärungen (45 Prozent) genutzt . Dabei ist ChatGPT das meistgenutzte KI-System (Vodafone Stiftung, 2024). Die erkennbaren Nutzungsmuster verdeutlichen das breite Anwendungsspektrum von KI-Technologien im Bildungskontext.

Integration von KI in den Schulalltag: Herausforderungen und Chancen

Die systematische Integration von KI in den Schulalltag stellt Bildungseinrichtungen vor komplexe Herausforderungen. Aktuelle Studien zeigen, dass der Umgang mit KI in Schulen bisher kaum einheitlich geregelt ist: 38 Prozent der befragten Jugendlichen berichten, dass die Nutzung von KI-Systemen an ihrer Schule noch kein Thema ist, und weitere 38 Prozent geben an, dass die Regelungen von der jeweiligen Lehrkraft abhängen (Vodafone Stiftung, 2024). Diese uneinheitliche Praxis verdeutlicht den Bedarf an schulübergreifenden Konzepten und klaren Rahmenbedingungen.

Die Cornelsen Schulleitungsstudie 2025 zeigt zudem, dass berufliche Schulen pragmatischer mit technologischen Innovationen umgehen. Ihre Schulleitungen sind häufig offener für die Digitalisierung und für das Thema KI. Diese Offenheit könnte als Modell für allgemeinbildende Schulen dienen, die noch stärker von traditionellen Unterrichtsformen geprägt sind (FiBS Forschungsinstitut, 2025).

Unterstützungspotenziale durch KI im schulischen Alltag

Künstliche Intelligenz bietet zahlreiche Möglichkeiten, den Schulalltag zu unterstützen und Lehrkräfte zu entlasten. Bereits die gezielte Nutzung von LLMs wie Claude, ChatGPT oder Gemini liefert wertvolle Impulse für die Unterrichtsgestaltung. Darüber hinaus existiert mittlerweile eine breite Auswahl spezialisierter Softwarelösungen.

Die nachfolgende Tabelle zeigt beispielhaft einige Anbieter, erhebt jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Neben kleinen, spezialisierten Unternehmen und Start-ups integrieren inzwischen auch große Verlage wie Cornelsen und Klett sowie Anbieter von Schulverwaltungssoftware, etwa Sdui mit seinem KI-gestützten Stundenplaner, künstliche Intelligenz in ihre Produkte.

ToolFunktionEinsatzgebiet
FobizzDSGVO-konforme Plattform mit verschiedenen KI-Tools wie Textgenerierung und Bild-Erstellung; bietet KI-gestützte Korrekturhilfen, bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten.Unterrichtsmaterial generieren, Aufgaben formulieren; als Korrekturassistent Schülertexte prüfen; sichere Schüler-Experimente mit generativer KI im Unterricht.
Fiete.ai (FelloFish)KI-Tool für automatisiertes, individuelles Feedback zu Schülertexten und -aufgaben; generiert passgenaue Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge gemäß den Bewertungskriterien der Lehrkraft.Korrekturhilfe v.a. in sprachlichen Fächern: schnelle Auswertung von Aufsätzen, Erstellen von Feedbackbögen; Lehrkraft erhält Übersicht über Klassen-Lernstand, mehr Zeit für individuelle Förderung.
KorrekturkumpelKI-gestütztes Feedback- und Korrektur-Tool, das speziell für Lehrer*innen entwickelt wurde; kann Schülertexte in verschiedenen Formaten analysieren und gezielt Korrekturvorschläge anbieten.Entlastung bei der Textkorrektur, schnelle Überprüfung von Grammatik und Stil; ideal für Deutsch- und Fremdsprachenunterricht, um die schriftliche Kompetenz der Schüler*innen zu fördern.
SchulKIKI-Plattform mit Chatbot (Textgenerator) und Bildgenerator, speziell für Bildungseinrichtungen entwickelt; ermöglicht datenschutzkonformen KI-Zugang.KI-Assistenz für Lehrkräfte: z.B. Reden vorbereiten, Texte übersetzen oder individualisierte Zeugnisformulierungen erstellen; Schüler*innen können kreative KI-Funktionen ohne Datenschutzrisiko nutzen.
To TeachPlattform mit KI-Hilfen für Unterrichtsplanung, Materialerstellung und automatischer Differenzierung nach Leistungsniveaus; verfügt über einen integrierten Chatbot, der Unterrichtsentwürfe generieren kann.Zeitersparnis bei Planung und Vorbereitung: kann Lehrproben, Unterrichtsentwürfe und Arbeitsblätter auf Knopfdruck erstellen; ermöglicht differenziertes Material für heterogene Lerngruppen.
SlidesGPTOnline-Tool, das aus einem Stichwort/Thema innerhalb von Minuten eine komplette Präsentation generiert; enthält automatisch erstellte Folien mit gegliederten Inhalten und passenden Bildern.Blitzschnell Vortragsfolien erstellen – z.B. um sich einen Überblick über ein neues Thema zu verschaffen; kann im Unterricht als kreative Übung genutzt werden (kritische Besprechung zufälliger Präsentationen).
Gamma AIÄhnlich wie SlidesGPT: generiert Folien inkl. Layouts und Designs; Vorteil: Nutzer*in kann vorab die Gliederung anpassen und nach Erstellung Inhalte und Design leicht bearbeiten.Schnelles Entwerfen von visuellen Präsentationen für den Unterricht; besonders nützlich für erste Entwürfe für Lehrvorträge oder Projektpräsentationen der Schüler*innen.
DeepLKI-gestützter Übersetzer für Texte und Dokumente mit herausragender Qualität; unterstützt viele Sprachen und ermöglicht z.B. die Übersetzung von Arbeitsblättern oder Elternbriefen.Übersetzen von Unterrichtsmaterial für DaZ-Schüler; mehrsprachige Elternkommunikation (Elternbriefe in verschiedenen Sprachen); Verständnis fremdsprachiger Quellen im Fremdsprachen- oder Sachfachunterricht.
ChatPDFKI-Dienst, der PDFs analysiert und per Chat Fragen dazu beantwortet oder Zusammenfassungen liefert; ermöglicht schnelles Herausfiltern wichtiger Punkte aus Fachartikeln oder Gesetzestexten.Recherche-Tool für Lehrkräfte: große Dokumente (Lehrpläne, Studien) schnell auswerten lassen; Unterstützung für Schüler bei komplexen Texten, jedoch nur unter Aufsicht und für öffentlich verfügbare Texte empfohlen.
Microsoft 365 CopilotKI-Assistent in Microsoft 365, integriert in Word, PowerPoint, Outlook; kann per Eingabeaufforderung Texte und Präsentationen entwerfen, Dokumente zusammenfassen oder E-Mails formulieren.Entlastung bei Verwaltung und Dokumentation: z.B. automatisch Elternbriefe oder Wochenpläne formulieren, Präsentationen aus Stichpunkten erstellen, Besprechungsnotizen zusammenfassen.
KiptiDigitale Plattform für schulische Dokumentation und Kommunikation: personenspezifische Notizen, asynchroner Informationsaustausch, KI-gestützte Zusammenfassungen, reduzierte Dokumentationszeit, mehr Fokus auf Lern- und Entwicklungsbegleitung.Erstellen von Dokumentationen, Berichten, Zuammenfassungen für Elterngespräche, Konferenzen, Zeugnisse. Schnelle Zusammenstellung von Stärken/Schwächen für Förderpläne. Überblick über Entwicklungsstand einzelner Schüler. Intelligentes Wissensmanagement in multiprofessionellen Teams.

KI-Mentoring und individuelle Förderung

Angesichts der wachsenden Heterogenität in Klassenzimmern und den damit verbundenen Herausforderungen für Lehrkräfte können KI-basierte adaptive Lernplattformen eine wertvolle Unterstützung bieten. Diese Systeme ermöglichen ein individualisiertes Lernen, bei dem Lerninhalte adaptiv an die Bedürfnisse und den Lernfortschritt der einzelnen Schülerinnen und Schüler angepasst werden. Dies kann dazu beitragen, die Motivation zu steigern und bessere Lernergebnisse zu erzielen (Joachim Herz Stiftung, 2023).

Auch bei den Jugendlichen sind Veränderungen gewünscht: Mehr als die Hälfte der Befragten wünschen sich neue Ansätze im Bildungssystem: 59 Prozent plädieren dafür, Prüfungen stärker auf Problemlösungsfähigkeiten und praktische Anwendungen auszurichten, anstatt reines Auswendiglernen abzufragen (Vodafone Stiftung, 2024). KI-Mentoring könnte hier neue Wege der Kompetenzentwicklung und -bewertung eröffnen. Aber auch dies ist kein Selbstläufer. Denn am Ende ist es ein Hilfsmittel, kann aber guten Unterricht nicht ersetzen (Manakarios, 2024).

Unterstützung bei Dokumentation und Verwaltung

Auch im administrativen Bereich kann KI erheblich zur Entlastung beitragen. Anwendungsfelder umfassen die Dokumentation von Lernfortschritten, die Erstellung von Berichten und die Organisation von Schuldaten. KI ermöglicht es zudem, durch intelligentes Wissensmanagement relevante Informationen schneller zugänglich zu machen, wiederkehrende Verwaltungsvorgänge zu automatisieren und Kommunikationsabläufe effizienter zu gestalten.

Die Cornelsen Schulleitungsstudie 2025 zeigt, dass der Personalmangel weiterhin der größte Stressfaktor für Schulen ist – an jeder zweiten Schule fehlen Lehrkräfte (FiBS Forschungsinstitut, 2025). In diesem Kontext könnten KI-gestützte Automatisierungen administrativer Aufgaben zur Entlastung des vorhandenen Personals beitragen und mehr Raum für pädagogische Kernaufgaben schaffen.

Kritische Reflexion und Herausforderungen

Trotz der vielfältigen Potenziale sind mit dem Einsatz von KI im Schulalltag auch Herausforderungen verbunden, die einer kritischen Reflexion bedürfen:

So ist in diesem Kontext zu beachten, dass 57 Prozent der Jugendlichen besorgt sind, dass eigene Leistungen nicht mehr von KI-generierten Inhalten unterschieden werden können (Vodafone Stiftung, 2024). Diese Bedenken unterstreichen die Notwendigkeit transparenter Bewertungsverfahren und klarer Richtlinien für den Einsatz von KI bei Prüfungen und Bewertungen.

Technische und strukturelle Voraussetzungen

Die Implementation von KI-Systemen erfordert eine entsprechende technische Infrastruktur und digitale Kompetenzen bei Lehrkräften und Lernenden. Angesichts der bestehenden Herausforderungen im Bildungssystem, wie dem akuten Personalmangel und der Gesundheit von Lehrkräften und Schüler:innen, stellt sich die Frage nach der Priorisierung von Ressourcen für die Einführung und Nutzung von KI-Systemen (FiBS Forschungsinstitut, 2025).

Rechtliche und ethische Aspekte

Der Einsatz von KI wirft rechtliche und ethische Fragen auf, insbesondere hinsichtlich des Datenschutzes, der Transparenz und der Diskriminierungsfreiheit. Nina Galla weist darauf hin, dass KI-Systeme nicht transparent und diskriminierungsfrei sind, wodurch sich gesellschaftliche Wertungen und Bildungsideale einschleichen könnten (GEW, 2023). Diese Aspekte müssen bei der Integration von KI in den Schulalltag berücksichtigt werden.

Bitkom betont in diesem Zusammenhang die Notwendigkeit eines gemeinsamen Konzepts zur Implementierung von KI im Unterricht – inklusive eines Finanzierungsmodells für den Erwerb von Lizenzen für digitale Lehr- und Lerninhalte (Bitkom, 2025). Solche übergreifenden Rahmenbedingungen könnten dazu beitragen, ethische und rechtliche Standards zu etablieren und einen verantwortungsvollen Umgang mit KI zu fördern.

Fazit und Ausblick

Die Integration von KI in den Schulalltag bietet vielfältige Chancen zur Unterstützung von Lehrkräften und zur Verbesserung der Bildungsqualität. Um diese Potenziale zu nutzen, sind jedoch klare Rahmenbedingungen, digitale Kompetenzen und eine kritische Reflexion notwendig. Wie die Cornelsen Schulleitungsstudie 2025 zeigt, sehen sich Schulleitungen als Akteure des Wandels, die eine Transformation des Schulsystems hin zu mehr Autonomie, Gerechtigkeit und Zukunftsorientierung vorantreiben (FiBS Forschungsinstitut, 2025).

In diesem Kontext kann KI ein wichtiges Werkzeug sein, um Schulen zukunftsfähig zu gestalten und den Bildungserfolg zu fördern. Besonders wichtig ist dabei die Entwicklung digitaler Mündigkeit und Medienkompetenz – sowohl auf Seiten der Lehrenden als auch auf Seiten der Lernenden. Es geht nicht nur um das Lernen mit KI, sondern auch um das Lernen über KI, um einen kritischen, reflektierten und verantwortungsvollen Umgang mit dieser Technologie zu fördern.

Für die Zukunft ist zu erwarten, dass KI zunehmend in den Schulalltag integriert wird und neue Formen des Lehrens und Lernens ermöglicht. Dabei ist es essentiell, dass der Einsatz von KI pädagogisch fundiert ist und die Bedürfnisse aller am Bildungsprozess Beteiligten berücksichtigt.

Literaturverzeichnis

Alexandra Mankarios (2024). Wann KI beim Lernen hilft und wann sie schadet. Deutsches Schulportal. Robert Bosch Stiftung GmbH. https://deutsches-schulportal.de/bildungsforschung/wann-ki-beim-lernen-hilft-und-wann-sie-schadet/. (abgerufen am 11.03.2025).

Bitkom. KI wird in der Schule von jeder zweiten Lehrkraft eingesetzt. https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/jede-zweite-Lehrkraft-KI-Schule-genutzt. (abgerufen am 11.02.2025)

Cornelsen (2025). Cornelsen.ai- die KI Toolbox. https://www.cornelsen.de/digital/ai (abgerufen am 11.03.2025).

FiBS Forschungsinstitut (2025). Zwischen Vision und Rebellion - Cornelsen Schulleitungsstudie 2025. Berlin: Cornelsen Verlag GmbH.

GEW (2023). KI kann nicht pauschal entlasten. Frankfurt am Main: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/ki-kann-nicht-pauschal-entlasten. (abgerufen am 11.03.2025).

Klett (2025). KI im Klassenzimmer. https://www.klett.de/inhalt/ki/startseite/277433 (abgerufen am 11.02.2025).

Sdui (2025). KI-Stundenplaner. https://sdui.de/ki-stundenplaner-sdui/ (abgerufen am 11.03.2025).

Vodafone Stiftung (2024). Pioniere des Wandels: Wie Schüler:innen KI im Unterricht nutzen möchten. Düsseldorf: Vodafone Stiftung Deutschland. https://www.vodafone-stiftung.de/wp-content/uploads/2024/03/Pioniere-des-Wandels-wie-Schueler-innen-KI-im-Unterricht-nutzen-wollen-Jugendstudie-der-VS-2024.pdf.

← Back to Blog